Vor allem die Entwicklung digitaler Lösungen wie autonomer Landmaschinen, effizienter Farmmanagementsysteme und intelligenter Monitoring-Lösungen und Analysewerkzeuge sind zentrale Themen des Netzwerks. Bis einschließlich September 2026 stehen Fördermittel zur Verfügung, um die technologische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu stärken.
Im Rahmen von SEEDS werden umfassende Kompetenzen aus den Bereichen Datenerfassung, Datenanalyse, moderne Bildverarbeitung, autonome Systeme und neuronale Netze gebündelt. Die Netzwerkpartner:innen entwickeln und optimieren innovative Verfahren und Systeme für die Landwirtschaft. Diese werden intelligent in bestehende Prozessketten integriert, um eine Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen zu schaffen.
Aktuell bringen sich acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung aktiv in SEEDS ein. Die Themenschwerpunkte der Mitglieder umfassen eine breite Palette an zukunftsweisenden Technologien, die die landwirtschaftliche Produktion effizienter und nachhaltiger gestalten sollen. Ein zentraler Fokus liegt auf autonomen Agrarmaschinen und Robotik, wie beispielsweise Dünge- und Ernterobotern, mechanischer Unkrautbekämpfung sowie automatisierten Reinigungs- und Wartungsprozessen. Ein weiteres wichtiges Themenfeld ist das effiziente Farmmanagement, das beispielsweise auf den Einsatz von Smart Facilities, vollautomatisierten Bewässerungs- und Beleuchtungssystemen sowie vernetzten Monitoring-Lösungen setzt, um den Betrieb von landwirtschaftlichen Flächen optimal zu steuern. Zudem spielt die intelligente Überwachung von Ackerbau und Viehzucht eine bedeutende Rolle.
aeroDCS GmbH | Koblenz BioCV GmbH | Bochum CORAmaps GmbH | Darmstadt LUIS Technology GmbH | Hamburg SpexAI GmbH | Dresden TOPAS Industriemathematik Transfer GmbH | Bremen TRILITEC GmbH | Osterholz-Scharmbeck Wiese Sieben UG (haftungsbeschränkt) | Potsdam Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP | Rostock
Interessierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und potenzielle Anwender:innen haben weiterhin die Möglichkeit, sich dem Netzwerk anzuschließen oder sich an den daraus resultierenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu beteiligen. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft erhalten die Partner:innen tatkräftige Unterstützung bei der Identifizierung und Initiierung von Innovationsprojekten sowie bei der Sicherung von Finanzierungen durch die Akquise von Fördermitteln.
Bereits in der ersten Förderphase des Netzwerks wurden drei Projektanträge bewilligt, ein weiteres Projekt befindet sich in der Begutachtung. Vier Vorhaben befinden sich aktuell in der Antragsphase und werden zeitnah zur Begutachtung eingereicht. Weitere Projektideen werden intensiv diskutiert und sollen im Zuge der zweiten Förderphase konkretisiert werden.