EUMENIDEN - Die große Welt des Online Business
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Artificial Intelligence
  • Affiliate Marketing
  • B2B
  • E-Commerce
  • Online Marketing
  • Social Media
  • Artificial Intelligence
  • Affiliate Marketing
  • B2B
  • E-Commerce
  • Online Marketing
  • Social Media
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
eumeniden
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Artificial Intelligence » WQR 2020: Unternehmen priorisieren Qualitätssicherung, um digitale Transformation voranzutreiben

WQR 2020: Unternehmen priorisieren Qualitätssicherung, um digitale Transformation voranzutreiben

5. November 2020
in Artificial Intelligence
Reading Time: 4Minuten Lesezeit
World Quality Report 2020-2021

World Quality Report 2020-2021

Share on FacebookShare on Twitter

München / Berlin, 5. November 2020 – Die 12. Ausgabe des World Quality Report 2020-21 (WQR), der heute von Capgemini, Sogeti und Micro Focus veröffentlicht wurde, zeigt die stetige Weiterentwicklung der Qualitätssicherung (QS) von einer unterstützenden Dienstleistung zu einem integralen Bestandteil der umfassenderen digitalen Transformation von Unternehmen. Der Beitrag zum Unternehmenswachstum und zu den Geschäftsergebnissen ist demnach mit 74 Prozent Zustimmung das wichtigste Ziel für Testing und Qualitätssicherung – ein Anstieg um sechs Prozentpunkte gegenüber 2018.

Der WQR 2020 unterstreicht, dass die steigenden Erwartungen an die Qualitätssicherung mit einem Fortschritt hinsichtlich verschiedener strategischer Ziele einhergehen, darunter die Notwendigkeit der Qualitätssicherung zur Unterstützung des Geschäftswachstums und der Bedeutung, die Zufriedenheit der Endbenutzer zu gewährleisten. Insgesamt gibt es einen kontinuierlichen und vielversprechenden Fortschritt, der nur leicht durch wiederkehrende Hürden, die bereits in früheren Ausgaben festgestellt wurden, geschmälert wird. Dazu zählen zum Beispiel Qualifikationslücken und die Erzielung eines Nutzens aus der Testautomatisierung. Insbesondere die Antworten deutscher Teilnehmer zeigt die Auswirkung in Form eines niedrigen Testautomatisierungsgrads über alle Testaktivitäten.

Verbreitung von agilen Methoden und DevOps nimmt zu, aber Herausforderungen bleiben Im Einklang mit dem in den letzten beiden Jahren beobachteten Trend beschleunigte sich auch in diesem Jahr die Einführung von agilen und DevOps-Modellen. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt auf der Steigerung der Testautomatisierung und dem Shift-Left-Ansatz[1], unter Verwendung von agilen Praktiken und DevOps. Ein höheres Maß der In-Sprint-Automatisierung[2] zu realisieren und den Mangel an Fachwissen in der Qualitätssicherung zu beheben bleiben allerdings zu lösende Herausforderungen, um die Ziele zu erreichen.

Erwartungen an KI und ML in der Qualitätssicherung bleiben hoch Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) in der Qualitätssicherung hat ebenfalls zugenommen. 88 Prozent der Befragten geben an, dass künstliche Intelligenz der am stärksten wachsende Bereich ihrer Testaktivitäten ist. 86 Prozent betrachten KI als ein Schlüsselkriterium für die Auswahl neuer QA-Lösungen. Auch wenn sich die Vorteile vielleicht momentan noch nicht vollumfänglich erschließen lassen, ist die große Mehrheit von den Perspektiven durch KI und ML überzeugt. Als die größte Herausforderung bei der Anwendung von KI und ML in der Qualitätssicherung wurden Qualifikationslücken identifiziert, die von 34 Prozent der Befragten genannt wurden (zwei Prozentpunkte weniger als im letzten Jahr).

Testautomatisierung: Unternehmen arbeiten daran, mehr Kontrolle über ihre QS-Aktivitäten zu erlangen Frühere World Quality Reports haben immer wieder Herausforderungen im Bereich der Testautomatisierung aufgezeigt. Wenn es darum geht, die Qualitätssicherung auf das von den Teams gewünschte Niveau der Testautomatisierung zu bringen, war die meistgenannte Herausforderung im Jahr 2019 die Frequenz, mit der sich die Anwendungen ändern. In den vergangenen Jahren wurde zudem der Mangel an Mitarbeitern mit ausreichenden Fachkenntnissen und Erfahrungen im Bereich der Testautomatisierung hervorgehoben. Die Studie von 2020 bringt die Zuversicht der Unternehmen zum Ausdruck, wenn sie nach ihrer Meinung zu verschiedenen Aspekten der Testautomatisierung gefragt werden: 68 Prozent geben an, dass sie über die erforderlichen Automatisierungswerkzeuge verfügen, während 63 Prozent genügend Zeit für die Testautomatisierung haben. Trotz dieser vielversprechenden Zahlen sind nur 37 Prozent der Ansicht, dass sich diese Investition für sie auszahlt, was auf eine Lücke zwischen Vertrauen und Ergebnissen hindeutet.

COVID-19 und QS: Trotz zahlreicher Herausforderungen nutzen Unternehmen aktuelle Umbrüche, um ihre QS-Ansätze zu verbessern Als Folge der Pandemie geben 47 Prozent der Befragten an, dass man sich deutlich stärker auf die Validierung der Kundenerfahrung und auf Usability-Tests konzentrieren werde. Unterdessen sind 43 Prozent der Befragten der Ansicht, dass der Fokus auf zusätzliche und bessere Tools für die Zusammenarbeit zunehmen wird. 34 Prozent meinen, dass sie mehr Fernzugriff auf Testsysteme und Testumgebungen benötigen werden. Es gibt auch COVID-19-bezogene QS-Implikationen rund um die Sicherheit: Bei 83 Prozent der CIOs und IT-Leiter haben die Bedenken bezüglich der Anwendungssicherheit in den letzten 12 Monaten zugenommen, was wahrscheinlich auf den Wechsel zu Remote Work zurückzuführen ist.

„Trotz der Herausforderungen, die COVID-19 mit sich bringt, war 2020 ein vielversprechendes Jahr für die Orchestrierung und Qualitätssicherung in Unternehmen“, so Dirk Kain, Leiter Sogeti in Deutschland. „Tatsächlich hat COVID-19 als Beschleuniger für die Qualitätssicherung gewirkt und deren integrale Bedeutung für den Betrieb unter Beweis gestellt. Es ist ermutigend zu sehen, dass QS-Fachkräfte hinsichtlich ihrer Testfähigkeiten optimistisch sind. Wie die Ergebnisse zeigen, stimmt dieser Optimismus jedoch nicht immer mit den Ergebnissen überein. Wenn sie mehr Nutzen aus systematischer Testautomatisierung ziehen und mit KI für die Qualitätssicherung weiter vorankommen, werden diese Teams schneller und intelligenter arbeiten können und einen größeren Einfluss auf das Geschäft haben.“

Raffi Margaliot, Micro Focus Senior Vice President und General Manager für Application Delivery Management, sagt: „Die QS-Teams werden dünner als je zuvor verteilt und haben darauf reagiert, indem sie mehr mit weniger erreicht haben. Dies hat ihnen geholfen, sich auf die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie vorzubereiten, die neue digitale Transformationsinitiativen beschleunigt und die bereits laufenden verstärkt hat. Der diesjährige World Quality Report bietet einen einzigartigen Einblick, wie sich Unternehmen an die neue Normalität und die Dringlichkeit der Modernisierung anpassen. In allen Bereichen wurden Fortschritte erzielt, und unsere Kunden möchten nun die Automatisierung in ihrer gesamten Organisation ausweiten und durch verstärkte KI-Nutzung verbessern.“

Über den World Quality Report 2020 Für den World Quality Report wurden in diesem Jahr 1.750 CIOs und andere leitende Technologieexperten aus 10 Branchen und 32 Ländern befragt. Es ist der einzige globale Bericht, der die Anwendungsqualität analysiert und Trends beim Testen untersucht. Der Report wird seit 2009 jährlich erstellt. In seiner nunmehr 12. Ausgabe wurde die Datenerhebung mittels computergestützter Telefoninterviews eingeführt. Der Bericht basiert auf der Analyse von sechs Teilnehmergruppen: CIOs, VPs Applications, IT-Leiter, QS/Testing Manager, CDO/CMO und CTO Product Heads.

Pressekontakt Capgemini: Katharina Wilhelm, Capgemini Deutschland GmbH, Potsdamer Platz 5, D-10785 Berlin, Tel.: +49 89 38338-23 65, E-Mail:

Über Sogeti Sogeti bietet Lösungen für Digital Assurance, Testing, Cloud und Cybersecurity, gestützt durch Künstliche Intelligenz sowie Automatisierung. Das Unternehmen kombiniert dabei Agilität und Geschwindigkeit in der Implementierung von technologischen Lösungen. Sogeti arbeitet eng mit seinen Kunden und Partnern zusammen, um die Chancen der Technologie voll auszuschöpfen. Mit seinem praxisorientierten „Value in the Making“-Ansatz und seiner Leidenschaft für Technologie unterstützt Sogeti Unternehmen bei der schnellen Umsetzung ihrer digitalen Reise. Das Unternehmen gehört zur Capgemini-Gruppe und ist an mehr als 100 Standorten weltweit tätig.

Vorherige News

Die Grundlagen der Online-PR – E-Business, Electronic Commerce und Internet News

Nächste News

Messen und Events in Zeiten von Corona? Virtuelle Messe- und Kongresswelten von SXCES sind die Lösung.

Ähnliche Beiträge

E-Commerce Trends: Voice Commerce
Artificial Intelligence

E-Commerce Trends: Voice Commerce – E-Business, Electronic Commerce und Internet News

17. Mai 2022
Zahlen-Domains: Die 8 bringt Glück....
Artificial Intelligence

Zahlen-Domains: Die 8 bringt Glück….

7. März 2022
Ein intelligentes Matchmaking für Immobilien-Vermietung
Artificial Intelligence

Ein intelligentes Matchmaking für Immobilien-Vermietung

24. Juni 2021
dotSource und Coveo optimieren Suchfunktionen und User Experience
Artificial Intelligence

dotSource und Coveo optimieren Suchfunktionen und User Experience

24. November 2020

Beliebte News

  • Tuya Smart baut sein europäisches Headquarter weiter aus

    Tuya Smart baut sein europäisches Headquarter weiter aus

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ali Carl Gülerman ist neuer Geschäftsführer von Radar Cyber Security

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • IVU: Neues Bordrechnersystem für Android-Tablets

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Filmische Zeitreise für den 60. Geburtstag statt großer Geburtstagsfeier mit vielen 60- – 85jährigen Besuchern

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Chemtrailpiloten gesucht! – openPR

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Eumeniden.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Artificial Intelligence
  • Affiliate Marketing
  • B2B
  • E-Commerce
  • Online Marketing
  • Social Media

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}