(openPR) Berlin, November 2024 – Die Ausstellung „Elusive Memories“ zeigt großformatige Fotografien von James McKinnon, interpretiert durch Keramiken von Anke Buchmann. Die Ausstellung, dessen Eröffnung am 24. Oktober 2024 stattfand, läuft bis 21. Dezember 2024 in Buchmanns Atelier und Showroom in Berlin. Erinnerung, Fiktion und Natur werden als Themen von abstrakten Fotografien in den taktilen Bereich transportiert und bieten ein mehrdimensionales Erlebnis, das die Auseinandersetzung des Betrachters mit der schwer fassbaren und emotionalen Natur der Kunstwerke vertieft.
„Natural History Part One“ ist eine tief persönliche Reise für James McKinnon. Es ist eine einzigartige Erforschung seiner persönlichen Geschichte, bei der er eine lebendige Palette abstrakter Farben und texturierte Dunkelkammer-Experimente nutzt, um Gefühle des Ätherischen und Intimen hervorzurufen. Die komplizierten Formen in den Fotos dienen als Vignettenmarkierungen, die die neuen und alten Kapitel seines Lebens symbolisieren. Gleichzeitig fungieren sie als Elemente eines emotionalen Gartens, der das zarte Gleichgewicht zwischen Aufmerksamkeit, Fürsorge und der natürlichen Schönheit der Pflanzen widerspiegelt. Diese abstrakten Fotos sind nicht nur ein visuelles Fest, sondern ein tiefgreifender emotionaler Dialog mit lebenden Materialien, der die Betrachter einlädt, sich zu verbinden und Teil von McKinnons persönlicher Reise zu werden.
Anke Buchmann betrachtet die Fotografien von James McKinnon und erkennt in den leuchtenden pigmentierten Farben Formen, Texturen und natürliche Materie. Mit diesen Bildern im Kopf driftet Buchmann ins Unbekannte und verwendet den Ton, um inspirierte persönliche Emotionen und Erinnerungen zu identifizieren. Ihr Schaffensprozess ermöglicht es ihr, sich mit Emotionen wie Lebendigkeit, Verspieltheit, Freiheit und Freude zu verbinden und Raum für diesen emotionalen Garten zu schaffen. Die Ergebnisse sind abstrakte, vielschichtige keramische Landschaften, die Raum für sich selbst einnehmen. Improvisatorische Kompositionen und schräge Asymmetrien treffen auf ausdrucksstarke Fingerabdrücke und frei angebrachte Tonreste, die den Fotografien an der Wand greifbares Leben einhauchen.
Das Ergebnis ist ein kraftvoller Dialog zwischen dem fotografischen und keramischen Medium, bei dem beide auf neue und unerwartete Weise lebendig werden.
Anke Buchmann (geb. 1978, Rostock) lebt und arbeitet in Berlin. 2017 erhielt Buchmann ihren Keramik Abschluss an der Central Saint Martins, (UAL) London. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen in Berlin, London und Frankreich ausgestellt, darunter die British Ceramic Biennial, Pangolin London, Ceramic Art London, London Design Festival, Central Saint Martins, Lethaby Gallery, Art Bermondsey Project Space, Sugarhouse Studios, The Hub at Wellcome Collection London und Domaine de Boisbuchet, Frankreich. Sie ist Fellow der Domaine de Boisbuchet und seit 2020 Gründerin von HANDFUL muddy hands. clear minds., einem achtsamen Keramikstudio mit dem sie Menschen einlädt, ihre Hände zu aktivieren.
James McKinnon (geb. 1982, Boston) studierte am Minneapolis College of Art and Design (Fotografie, B.A.) und an der Rhode Island School of Design (Design Research, M.F.A.). Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem im SMK – Statens Museum for Kunst in Dänemark, im Kode Museum in Norwegen und im Minneapolis Institute of Art in den USA. McKinnon erhielt ein Fulbright-Stipendium (Deutschland) und war Artist in Residence im Parc Jean-Jacques Rousseau (Frankreich). Er ist der Gründer von Distance Over Time, einem Künstlerbuchverlag in Berlin seit 2015. Er war außerdem Gastdozent unter anderem an der NYU und am Otis’s College of Art. Sein Künstlerbuch mit dem Titel GOLD wurde 2017 von Distance Over Time veröffentlicht.
Buchmanns Atelier und Showroom dient seit 2023 als Galerieraum für die Ausstellung ihrer eigenen Werke sowie die selektierter KünstlerInnen im weiten Feld der zeitgenössischen Kunst.
Die Ausstellung läuft vom 25.10.2024 – 21.12.24. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gerne bieten wir auf Anfrage auch eine persönliche Führung und private Besuchszeiten an.