EUMENIDEN - Die große Welt des Online Business
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Artificial Intelligence
  • Affiliate Marketing
  • B2B
  • E-Commerce
  • Online Marketing
  • Social Media
  • Artificial Intelligence
  • Affiliate Marketing
  • B2B
  • E-Commerce
  • Online Marketing
  • Social Media
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
eumeniden
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Online Marketing » Onlineshopping-Studie: Deshalb macht richtiges Reklamieren richtig happy

Onlineshopping-Studie: Deshalb macht richtiges Reklamieren richtig happy

13. Dezember 2022
in Online Marketing
Reading Time: 4Minuten Lesezeit
Onlineshopping-Studie: Deshalb macht richtiges Reklamieren richtig happy
Share on FacebookShare on Twitter

Reklamieren als sinnvoller Jahresvorsatz

Stuttgart, 13. Dezember 2022 – Dass ein bestelltes Produkt fehlerhaft beim Kunden ankommt, ist keine Seltenheit. Überraschend ist allerdings, dass sich laut WirtschaftsWoche in vielen Branchen nur 4 % der Betroffenen beschweren. Die restlichen 96 % behalten ihren Ärger für sich. Dabei kann Reklamieren sogar glücklich machen. Eine Analyse vom führenden Beschwerdeportal Reklamation24 inkl. Infografik, Experten-Statement & Top100 Ranking Onlineshops mit bester Antwortquote.

Das Beschwerdeportal Reklamation24 hat eine neue Studie erstellt, die darauf schließen lässt, dass berechtigtes Reklamieren sich auch emotional lohnt. Als größtes Beschwerdeportal in Deutschland bietet das Unternehmen eine Kommunikationsbrücke zwischen Verbrauchern und Unternehmen mit über 3 Millionen Besuchern im Jahr. Die Studienergebnisse basieren auf 100 ausgewerteten deutschsprachigen Onlineshops und 17.492 Reklamationen. Folgender Text erklärt auf wissenschaftlicher Ebene, wie sich Verbraucher glücklich reklamieren können – ein perfekter Vorsatz fürs neue Jahr.

Als soziale Wesen wollen Menschen gesehen, gehört und verstanden werden. Anerkennung macht glücklich. Gleichzeitig ist es nur schwer auszuhalten, wenn man als Käufer mit seinem Anliegen nicht verstanden oder ignoriert wird. Aus der Sicht des Medizinsoziologen Johannes Siegrist entsteht emotionaler Stress vor allem dann, wenn auf eine große Anstrengung eine geringe Anerkennung folgt. Umgekehrt beweisen neurologische Studien, dass nichts das Motivationssystem so sehr aktiviert, wie von anderen gesehen und anerkannt zu werden. Und das fängt schon bei einem freundlichen Blick an – oder einer anerkennenden Antwort auf eine Beschwerde.

Die Nervenzellen schütten Botenstoffe aus, die sich in gefühlte Lebensfreude umwandeln. Dass man beim Reklamieren wirklich gesehen wird, unterstreicht die hohe Antwortquote aus der Studie von Reklamation24. Diese liegt bei über 83 %. An dieser Stelle muss natürlich auch gesagt werden, dass auch der Ton die Musik oder in dem Fall glücklich macht. Aber schon die Tatsache, dass auf ein Problem reagiert wird, macht einen enormen Unterschied.

Glück entsteht im Gehirn – dort, wo alle großen Emotionen geboren werden. Aus Sicht der Hirnforschung hat das Erleben von Glücksgefühlen viel mit Motivation und Belohnung zu tun, schließlich gibt es im Gehirn ein spezielles Zentrum: das Belohnungs- und Motivationssystem. Dieses signalisiert bei einem schönen Erlebnis „Super gemacht!“ und sorgt dafür, dass das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet wird. Daraufhin sind Menschen stolz und fühlen sich gut, was zur Folge hat, dass sie motiviert sind, sich erneut anzustrengen, um dieses Glücksgefühl wieder zu erfahren.

Das heißt: Wenn Kunden aufgrund eines mangelhaften Artikels, den Reklamationsweg gehen und anschließend ein repariertes oder neues Produkt bekommen, wird das Belohnungssystem aktiviert und der Verbraucher fühlt sich schlagartig glücklicher. Vielleicht sogar noch glücklicher als bei der ursprünglichen Bestellung. Um den Reklamier-Vorsatz erfolgreich umzusetzen, sollten sich Verbraucher bei der nächsten fehlerhaften Bestellung am besten an das letzte Erfolgserlebnis erinnern.

Unter Selbstwirksamkeit wird das Bewusstsein verstanden, mit den eigenen Handlungen etwas bewirken zu können. Das Gefühl, einen Einfluss auf das eigene und andere Leben zu haben, gibt Menschen einen Sinn und macht glücklich. Denn das Gehirn schüttet bei jeder erfolgreichen Lernerfahrung Dopamin (das Glückshormon) aus. Wenn es ums Reklamieren beim Onlineshopping geht, bleiben viele in der Opferhaltung, in der Käufer sich ohnmächtig und unzufrieden fühlen. Gedanken wie „Ach, meine Nerven sind kostbarer als der Artikel, den ich reklamieren will“ oder „Da passiert doch am Ende sowieso nichts!“ halten Käufer vom Reklamieren ab. Sobald sich Verbraucher aber bewusst machen, dass sie ihr eigenes Glück in der Hand haben, ändert sich das. Mit einer Beschwerde bekommen Käufer das Produkt, das sie sich gewünscht haben und tragen dazu bei, dass Unternehmen sich und ihr Angebot weiterentwickeln können.

„Reklamationen helfen dabei, Produkte an die Kundenbedürfnisse anzupassen: Angefangen bei der Verpackung über die Darreichungsform bis hin zum Inhalt.“

Indem Verbraucher Online-Beschwerdeportale wie Reklamation24 nutzen, können sie durch ihr anonymes Feedback auch anderen helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Natürlich ist die Notwendigkeit einer Reklamation erst einmal ärgerlich. Doch statt in eine Ohnmächtigkeit zu verfallen, lohnt sich berechtigtes Reklamieren für Verbraucher. Das Gefühl von Anerkennung bei einer Beschwerde sowie das erlebte Erfolgserlebnis, wenn das mangelhafte Produkt ausgetauscht wird, machen happy. Wenn zudem das Bewusstsein dafür geschärft wird, welchen Mehrwert eine Reklamation für die Mitmenschen bringt, kann das einen echten Glücksrausch beim Reklamieren auslösen.

Reklamation24 mit Firmensitz in Stuttgart ist das größte Beschwerdeportal in Deutschland und bildet eine Kommunikationsbrücke zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Auf der Plattform können Käufer mit der Marke in Kontakt treten, wenn sie unzufrieden sind. Anhand der Kundenbewertungen können potentielle Käufer sehen, wie Unternehmen mit Beschwerden umgehen und dadurch sicherer shoppen.

Basis: 17.429 User-Antworten auf die Frage im Bewertungsfragebogen „Wurdest du kontaktiert?“ / Quote auf der Website kann abweichen, sie bezieht sich auf Antworten innerhalb von Reklamation24

Zusatzinformation: Wann ist eine Reklamation berechtigt? Und welche Rechte gelten?

  • der Artikel mangelhaft ist<\/li><\/ul>
    • der Artikel defekt ist<\/li><\/ul>
      • der Artikel bei der Übergabe von der Beschaffenheit abweicht, die beim Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde<\/li><\/ul>
        • der Mangel ist nicht durch Eigenverschulden zustande gekommen<\/li><\/ul>

          Wenn ein mangelhaftes Produkt geliefert wurde, hat der Käufer zunächst das Recht auf Nacherfüllung. Er kann die Nachbesserung / Reparatur der Ware verlangen oder die Ersatzlieferung eines neuen Artikels. Wenn diese Nacherfüllung scheitert, weil sie unmöglich ist oder eine dem Händler vorgegebene Frist abläuft, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten und sogar einen Schadensersatz fordern.

          Bei der Rückgängigmachung des Kaufvertrages wird die Ware wieder an den Händler und das Geld wieder an den Käufer zurückgegeben. Dabei muss der Verkäufer auch Kosten erstatten, die durch den Vertragsabschluss zustande gekommen sind, zum Beispiel Kosten für die Montage oder den Transport.

          Wenn der gelieferte Artikel mangelhaft ist, sind Kunden berechtigt, eine Herabsetzung des Kaufpreises anzufordern.

          In bestimmten Fällen können Kunden auch Schadensersatz verlangen für den Aufwand, der durch die fehlerhafte Sache entstanden ist, also zum Beispiel für Reparaturkosten. Zudem können Folgeschäden geltend gemacht werden – wenn aufgrund eines defekten Kühlschrankes beispielsweise Lebensmittel schlecht geworden sind.

          Reklamation24 mit Firmensitz in Stuttgart ist das größte Beschwerdeportal in Deutschland und bildet eine Kommunikationsbrücke zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Auf der Plattform können Käufer mit der Marke in Kontakt treten, wenn sie unzufrieden sind. Anhand der Kundenbewertungen können potentielle Käufer sehen, wie Unternehmen mit Beschwerden umgehen und dadurch sicherer shoppen.

Vorherige News

Lars Schilling neuer Geschäftsführer bei Digilents

Nächste News

Münchener Naturkosmetikmarke mit All-in-One-Versandplattform Sendcloud beim Paketmanagement smart unterwegs

Ähnliche Beiträge

Onlinemarketing- und Digitalberatung: Was KMU bei der digitalen Transformation beachten sollten
Online Marketing

Onlinemarketing- und Digitalberatung: Was KMU bei der digitalen Transformation beachten sollten

31. Januar 2023
Fiverr-Verkäufe steigern durch positive Gig-Bewertungen
Online Marketing

Fiverr-Verkäufe steigern durch positive Gig-Bewertungen

31. Januar 2023
Mercatus Launches Future Shopping Mobile Grocery App
Online Marketing

Mercatus Launches Future Shopping Mobile Grocery App

30. Januar 2023
Inziders von Blaufisch LLC
Online Marketing

Inziders von Blaufisch LLC – E-Business, Electronic Commerce und Internet News

27. Januar 2023

Beliebte News

  • Tuya Smart baut sein europäisches Headquarter weiter aus

    Tuya Smart baut sein europäisches Headquarter weiter aus

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Filmische Zeitreise für den 60. Geburtstag statt großer Geburtstagsfeier mit vielen 60- – 85jährigen Besuchern

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ali Carl Gülerman ist neuer Geschäftsführer von Radar Cyber Security

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • IVU: Neues Bordrechnersystem für Android-Tablets

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Chemtrailpiloten gesucht! – openPR

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Eumeniden.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Artificial Intelligence
  • Affiliate Marketing
  • B2B
  • E-Commerce
  • Online Marketing
  • Social Media

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}