EUMENIDEN - Die große Welt des Online Business
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Gartenfreunde
  • Artificial Intelligence
  • Affiliate Marketing
  • B2B
  • E-Commerce
  • Online Marketing
  • Social Media
  • Artificial Intelligence
  • Affiliate Marketing
  • B2B
  • E-Commerce
  • Online Marketing
  • Social Media
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
eumeniden
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Social Media » Vielfalt ist mehr als ein Buzz-Word

Vielfalt ist mehr als ein Buzz-Word

4. November 2020
in Social Media
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Die Open Innovation Challenge fördert Vielfalt am Arbeitsplatz

Die Open Innovation Challenge fördert Vielfalt am Arbeitsplatz

Share on FacebookShare on Twitter

Eine vielfältige Redaktion, eine vielfältige Zielgruppe, ein vielfältiges Miteinander: Das aktuelle Topic für Unternehmen ist Diversity. Ein vielfältig aufgestelltes Unternehmen ist allerdings nicht nur ein Trend oder ein Buzz-Word, welches man sich im Zuge des Social Responsibility Ansatzes auf die Fahnen schreibt. Diversity bietet echten Mehrwert und macht ein Unternehmen intern wie extern erfolgreicher.

Deshalb überlegte sich das Media Lab Bayern, wie die Medienlandschaft Bayerns gestärkt werden kann und startete die Open Innovation Challenge Vielfalt. Es entstanden Lösungen, die Personaler, Entscheider und Medienschaffende sofort in ihre Arbeitsabläufe integrieren können. So werden ganz einfach erste Schritte für die Stärkung der Diversity im Unternehmen unternommen. Welche Tools das sind und welchen Mehrwert sie liefern, erfährst du jetzt.

Egal, ob in der Redaktion, der Chefetage oder im Vertrieb – die Belegschaft ist überwiegend weiß. Gerade bei Medienunternehmen ist das kontraproduktiv, weil Medien sich an aktuellen Themen in der Gesellschaft ausrichten. Ist das nicht so verliert das Medium den Kontakt zu dem, was die Zuschauer, Zuhörer und Leser interessiert. Gleichzeit wird das Unternehmen unattraktiver für Fachpersonal mit Migrationshintergrund. Das zeigt auch das Beispiel der ARD. Auf den Medientagen München berichtete Marcus Bornheim, erster Chefredakteur von ARD aktuell, dass man sich mehr Vielfalt beim Personal wünsche, aber kaum umsetzen kann. Auf eine kürzlich geschaltete Stellenausschreibung mit zehn offenen Posten meldeten sich zwar viele Bewerber, allerdings nur eine Handvoll mit Migrationshintergrund.

Die Lösung Eine Lösung für dieses Problem kann Masala Talents sein. Das ist eine ethnisch diverse Personaldatenbank. Mit dieser kostenlosen Plattform sollen mehr Sichtbarkeit und professionelle Kooperationsmöglichkeiten für unterrepräsentierte Talente aus den Bereichen Kreation und Technologie geschaffen werden. Das spiegelt sich nicht nur kurzfristig in der Themenauswahl wider, sondern mittel- und langfristig auch in einer wachsenden Community von Leser:innen, Zuhörer:innen oder Zuschauer: innen.

Alle Publikationen überzeugen durch ihren Inhalt. Deshalb sind die Redaktionen immer auf der Suche nach Berichtenswertem und einem neuen Dreh. Wie kommt man besser an neue Sichtweisen, Blickwinkel und neue Themen heran als durch die Menschen, die in den Redaktionen arbeiten? Durch eine diverse Personalaufstellung werden die Themen vielschichtiger beleuchtet und bisher unentdeckte Themenbereiche aufgedeckt. Output, Kreativität und Tonalität werden also gesteigert. Wer diese Vorteile für sich nutzen möchte und noch nicht das passende Personal vor Ort hat kann durch inklusive Formate überzeugen. Ideen liefern zwei Formate, die innerhalb der Open Innovation Challenge entstanden.

Ein weiteres Format ist die Kettenre(d)aktion. Das ist ein Interview-Format für Instagram Live. Der Reporter eröffnet das Gespräch. Jeder Teilnehmer stellt nach seiner Antwort eine neue Frage an einen weiteren Gesprächspartner. So entstehen neue Blickwinkel und ein erweiterter Diskurs.

Ein Bild sagt unfassbar viel aus! Betrachter fühlen sich im besten Fall angesprochen und können sich mit dem Bild identifizieren. Doch wie sieht es mit deiner Bildsprache aus? Bilden deine Aufmacherfotos Diversity ab, wie ist die Bildsprache auf der Webseite und wie sehen deine Werbemotive aus? Du weißt es nicht genau? Mit Hilfe einer KI kannst du deine Bildsprache auf Diversity testen.

Die Lösungen Innerhalb der Open Innovation Challenge entstand das kostenlose Tool „Diversal Analytics“. Die KI untersucht angemeldete Portale auf erwähnte oder abgebildete Personen und dokumentiert, wie es um den Anteil der Geschlechter, Altersgruppen und People of Color bestellt ist. Und was tun, wenn sich herausstellt, dass d eine Diversität in der Bildsprache ausgebaut werden kann? Auch kein Problem! Denn dafür kannst du die Bilddatenbank Masala Images benutzen. Die Mediendatenbank, hat sich auf Bilder zur Erstellung von Kommunikationsmitteln spezialisiert, welche die Gesellschaft angemessen und authentisch widerspiegeln.

Die Bayerische Staatskanzlei förderte die Open Innovation Challenge Vielfalt mit bis zu 5.000 Euro je Lösung. Daher können die Lösungen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Alle Tools findest du direkt auf der Webseite des Media Lab zum direkten Download. Stärke jetzt deine Medienkompetenz durch Diversity!

Du willst mehr über die Open Innovation Challenge Vielfalt oder die Lösungen erfahren? Melde dich einfach bei uns.

Ansprechpartnerin Lina Timm, Geschäftsführerin, Media Lab Bayern 0170/527 17 48; Rosenheimer Straße 145c 81671 München

About Media Lab Bayern: Das Media Lab Bayern ist der Innovation Hub für digitale Medien. Das Lab unterstützt Talente, Startups und Medienhäuser aus ganz Deutschland dabei, innovative Ideen zu finden und umzusetzen. Das Media Lab Bayern gehört zu der Medien.Bayern GmbH und wird von der Bayerischen Staatskanzlei und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien gefördert.

Tags: berBildspracheChallengedeineDiversityInnovationNewsletternnenPersonalRedaktionensungsungenThemenUnternehmenvielfVielfalt
Vorherige News

Sprachlernplattform my.inlingua unter den Top 7 des diesjährigen „Learning Technologies Awards“

Nächste News

1HE Universal Customer Premise Equipment

Ähnliche Beiträge

Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) - Meldepflicht der Verkaufsportale
Social Media

Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) – Meldepflicht der Verkaufsportale

3. Januar 2023
Neu: Instagram-Account vom Ostsee-Coach und Berater Daniel Görs
Social Media

Neu: Instagram-Account vom Ostsee-Coach und Berater Daniel Görs

30. Dezember 2022
Münchener Naturkosmetikmarke mit All-in-One-Versandplattform Sendcloud beim Paketmanagement smart unterwegs
Social Media

Münchener Naturkosmetikmarke mit All-in-One-Versandplattform Sendcloud beim Paketmanagement smart unterwegs

14. Dezember 2022
Website Pflege: Wege zu mehr Reichweite
Social Media

Website Pflege: Wege zu mehr Reichweite

21. November 2022

Beliebte News

  • Tuya Smart baut sein europäisches Headquarter weiter aus

    Tuya Smart baut sein europäisches Headquarter weiter aus

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Filmische Zeitreise für den 60. Geburtstag statt großer Geburtstagsfeier mit vielen 60- – 85jährigen Besuchern

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ali Carl Gülerman ist neuer Geschäftsführer von Radar Cyber Security

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • IVU: Neues Bordrechnersystem für Android-Tablets

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Chemtrailpiloten gesucht! – openPR

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Eumeniden.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Artificial Intelligence
  • Affiliate Marketing
  • B2B
  • E-Commerce
  • Online Marketing
  • Social Media

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}